Klezmer ist die traditionelle jüdische Fest- und Tanzmusik. Im Hebräischen bedeutet Klei-zemer Musikinstrument und Klezmer ist der Musikant, die Mehrzahl davon wiederum Klezmorim. Diese waren vor allem bei Chassenes (Hochzeiten) unentbehrlich, durften aber auch bei groβen jüdischen Feiertagen wie Chanukka und Purim nicht fehlen.
An allen übrigen jüdischen Feiertagen, den wöchentlichen Sabbat eingeschlossen, war zum Zeichen der Trauer über die Tempelzerstörung das Spielen von Instrumenten verboten. Also mußten sich die Klezmorim nach anderen Möglichkeiten umsehen und ließen sich auch bei nicht-jüdischen Feierlichkeiten engagieren.
Sie erweiterten ihr Repertoire entsprechend und so entstand eine faszinierende Mischung von Musikstilen, wo jüdische Elemente sich mit der übrigen Musik Osteuropas, sogar mit der aus dem griechischen und kleinasiatischen Raum verbanden. Besonders prägend waren vor allem die Einflüsse aus der Ukraine und Rumänien.
So manche Melodie aus Osteuropa wäre ohne die Klezmorim in Vergessenheit geraten.
Typische Tonleitern sind:
Ahava Raba: C - Des - E - F - G - As - Bes - C
Misheberach: C - D - Es - Fis - G - A - Bes - C
Adonai Moloch: C - D - E - F - G - A - Bes - C
La increible historia de la Musica klezmer
The Amazing History of Klezmer Music
youtube.com